Nagelritz singt Ringelnatz
Musik, Komik und Gefühle rund um die Seefahrt

http://www.nagelritz.de
Foto: Navigo
Anheuerstelle Björn Harwarth, Hamburg, Tel. 040.60 94 05 920
Seine Auftritte sind kulturelle Highlights, die in keine Sparten-Schublade passen. Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und malteser-erprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der „La Paloma“ spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und sehnsüchtige Seemannsmusik – weitab der bekannten Shantys.
Seine Liedtexte, eingebettet auf Akkordeon oder Gitarre, stammen oft von Joachim Ringelnatz, der für ihn Inspirationsquelle und Namensgeber ist.
Selbst Alltäglichkeiten entwickeln sich zu haarsträubenden Geschichten, denn jeder Landgang muss Spuren hinterlassen. Dabei trifft Dirk Langer in gleicher Schlichtheit, einer gehörigen Portion Witz und Geschlagenheit wie der Dichter Ringelnatz die menschliche Seele. Er ist ein Meister der komischen Unterhaltung. Der singende Seemann Nagelritz schwankt zwischen weitem Meer und großer Sause, als habe er noch mit Hans Albers gesoffen.
Erleben Sie beschwingt-fröhlich einen Abend zwischen tief empfundener Abenteuersehnsucht, jeder Menge Seemannsgarn und zotiger Aufschneiderei.
Lassen Sie sich in feucht freches Seemannsgarn wickeln. Sie werden hin und weg sein!
Eintrittskarten für das vom Kulturbund Nordhausen veranstaltete und der Kreissparkasse Nordhausen freundlich unterstützte Konzert gibt es ab sofort zum Preis von 15 Euro pro Person im Museum Tabakspeicher zu den üblichen Öffnungszeiten, unter Telefon: 03631 98 27 37 und eventuelle Restkarten an der Abendkasse.
Boogie – Woogie – Christmas
mit
Boogielicious
Die Musiker katapultieren die populäre Musik
der 20 – er, 30 – er und 40 – er Jahre in unser Jahrhundert
Dieses deutsch-niederländische Boogie- und Blues-Trio katapultiert die populäre Musik der 1920iger, 1930iger und 1940iger Jahre in die Gegenwart!
2007 als Duo gegründet, wurde aus Boogielicious schon ein Jahr später ein Trio. Mit Eeco Rijken Rapp (Klavier, Gesang), David Herzel (Schlagzeug) und Bertram Bechers (Blues-Harmonika) erwartet Sie wohl eine der außergewöhnlichsten Boogie-Formationen in ganz Europa.
Schwärmte die Presse schon beim ersten Album: „Mühelos, schwerelos, einfach wunderbar“, so wird auf den fünf folgenden Alben der unverwechselbare typische Sound und musikalische Stil des Trios durch die selten eingesetzte Blues-Harmonika bewundert.
Die Live-Auftritte von Boogielicious sind auch immer international umjubelte Highlights der Konzertsaison.
Die enorme Spielfreude der Band springt bei ihren zahlreichen Konzerten in Deutschland, in Frankreich, der Niederlande, der Schweiz, Belgien, England und Portugal auf jeden Zuhörer über. Boogielicious elektrisiert alle Liebhaber handgemachter Musik und Boogie-Woogie-Fans, wie auch Rock’n Roller und traditionelle Blues-Anhänger gleichermaßen. Die drei Vollblut-Musiker bestechen dabei durch ihre unglaubliche Virtuosität und die Einzigartigkeit ihres Repertoires. Sie überzeugen mit ihrem brillanten Zusammenspiel.
Mit ihren unverfälschten Klängen zieht das Trio auch viele junge Menschen in seinen Bann. Boogie ist ein Lebensgefühl!
Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf Gute-Laune-Musik, auf eine Blues-Lawine, auf köstlichen Boogie-Woogie und mehr mit der kleinsten Bigband der Welt.
Eintrittskarten für das vom Kulturbund Nordhausen veranstaltete und der Kreissparkasse Nordhausen freundlich unterstützte Konzert gibt es ab sofort zum Preis von 15 Euro pro Person im Museum Tabakspeicher zu den üblichen Öffnungszeiten, unter Telefon: 03631 98 27 37 und eventuelle Restkarten an der Tageskasse.